Prof. Dr. Elke Hentschel

Kunterbunte Themenvorschläge für schriftliche Arbeiten


Hier finden Sie einige Vorschläge für BA-Arbeiten, schriftliche Arbeiten im MA-Studium, MA-Arbeiten
.


Die Art der Arbeit ist vor allem ausschlaggebend dafür, wie umfassend Sie das gewählte Thema dann konkret behandeln; darüber hinaus hat sie auf die Wahl des Themas keinen Einfluss (Ausnahme: empirische Untersuchungen; sie sind für kleinere Hausarbeiten nicht gut geeignet).

Die Vorschläge sind alphabetisch nach Themengebieten sortiert, wobei sich aber viele Themen auch anderen  Gebieten zuordnen ließen – sehen Sie also ruhig auch dort nach, wo Sie Ihre Wunschthema nicht auf Anhieb  vermuten würden! Und selbstverständlich ist diese Liste alles andere als erschöpfend, es gibt noch viel mehr Themen.

Wenn Sie Fragen haben, melden Sie sich einfach bei mir, ich berate Sie gerne.


Anglizismen:

  • Anglizismen in literaturwissenschaftlichen, linguistischen und naturwissenschaftlichen Aufsätzen im Vergleich
  • Anglizismen und Jugendsprache
  • Einbettung ins System (als Literaturarbeit oder empirisch)
  • Häufigkeit von Anglizismen auf privaten deutschsprachigen Webseiten
  • "Shit!" - Englische Flüche im Deutschen
  • Verwendungsweise von Anglizismen in Printmedien und im Fernsehen

Dialektologie/Berndeutsch
:
  • Berndeutsch als Fremdsprache
  • Dr Hung i dr Hang: -nd-Velarisierung im Berndeutschen (empirisch)
  • Entwicklung des Berndeutschen in den letzten 50 Jahren
  • l-Vokalisierung im Berndeutschen (empirisch-variationslinguistische Arbeit)
  • Mundartliche Schreibkonventionen im Berndeutschen
  • s-Palatalisierung im Berndeutschen (Iis-Iisch/ Ferse-Fersche)

Dialektologie allgemein:

  • Aussprache des Schweizerhochdeutschen am Radio/an der Uni
  • Dialekt und Hochdeutsch im Kindergarten
  • Dialekt und Hochdeutsch in der Schule
  • Dänu - Pitsch - Manu - Systematik der Kurzformen von Personennamen
  • "E ganz e gueten Artikel" - Der doppelte Artikel im Schweizerdeutschen
  • Einstellung zum Dialekt/zu einzelnen Dialekten
  • Verwendungsbedingungen einzelner Varietäten


"Gender"

  • Das grosse I und andere Probleme
  • Frauen in Stellenanzeigen
  • Genus und Geschlecht: welche Zusammenhänge lassen sich nachweisen (empirisch oder als Forschungsbericht)
  • Geschichte der feministischen Linguistik
  • Geschlechtsspezifisches Chatten? (ebenso: andere Kommunikationsformen)
  • "Männersprache" – "Frauensprache" (Forschungsbericht oder empirisch)
  • Sprachen mit und ohne Genus (Sprachvergleich)
  • Wertung der Forderung nach Nennung von Frauen unter dem Aspekt des "sematic priming"

Pragmatik im weiteren Sinne:
  • Chat-Netiquette
  • Der Anrufbeantworter
  • Die (Nicht-)Wahl von BR Blocher – Wortwahl der Nationalräte
  • Diskursanalyse: Interviews mit Müttern kleiner Kinder (Material liegt vor)
  • Diskursive Strategien bei der Konstruktion von Identität im Chatraum
  • Dumme Kuh und blöder Affe: Schimpfen mit Tieren (auch sprachvergleichend)
  • Duzen, Ihrzen und Siezen an der Uni Bern
  • "ehm..." – Häsitationsphänomene
  • Fluchen und Beschimpfungen im Sprachvergleich
  • Höflichkeit im Sprachvergleich
  • Höflichkeitskonventionen in der Chat-Kommunikation (etwa: am Beispiel von #bern)
  • Interkulturelle Kommunikationsprobleme
  • Linguistische Wahlkampfanalysen
  • Multimodalität beim Turn-Taking
  • Sprachgebrauch in Blogs
  • "Suche Schmusekater" – Konventionen in Kontaktinseraten seit den 1980er Jahren


Psycholinguistik/allgemein:

  • Sprache und Gehirn: was wissen wir heute darüber?
  • Sprache und Kognition: was ist der Stand der Diskussion?
  • Sprache und Raum (Forschungsbericht oder empirsche Untersuchung)


Psycholinguistik/Erstspracherwerb und Bilingualimus:

  • Bilingualismus: Was wir heute darüber wissen
  • Erstspracherwerb: Wo steht die Forschung?
  • "Motherese": die sog. Ammensprache in der wissenschaftlichen Diskussion
  • Wie/wann lernen Schweizer Kinder Hochdeutsch?

Psycholinguistik/Störungen:
  • Agrammatismus und ähnliche Störungen (Forschungsbericht/Überblick)
  • Gestörte Kommunikation (Forschungsbericht)
  • Sprachverlust (language attrition): Stand der Forschung

Orthographie

  • "Das muss zusammen geschrieben werden." Zusammen- und Getrenntschreibung bei Verbzusätzen
  • Die Rechtschreibreform: zusammenfassende Darstellung und Wertung
  • Was sagen Spontanschreibungen im Chat aus?

Semantik

  • Bedeutungsbeschreibung bei bestimmten Partikeltypen
  • Bedeutungswandel (ausgewählte Bereiche)
  • Doppelt hält besser: die Bedeutung der Reduplikation (auch sprachvergleichend)


Sprachvergleich (jeweils zwischen selbst zu wählenden Sprachen):

  • Aktionsarten im Sprachvergleich
  • Ausdruck des Possessivität im Sprachvergleich
  • Ausdruck zukünftigen Geschehens
  • Ausdruck der Modalität
  • Nebensätze: Form und Funktion
  • Wortbildung
  • Wortstellung und ihre Funktion


Sprachwandel und Systemlinguistik:

  • Besitzanzeige: wie wird Zugehörigkeit ausgedrückt? (auch dialektologisch)
  • Das Doppelperfekt
  • Ersatzformen für den Dativ
  • Genuszuweisung (auch regional; etwa: im Schweizerdeutschen)
  • Leben ohne Akkusativ: wie versteht man sich trotzdem? (auch empirisch)
  • Stand der Forschung/Diskussion zu einem grammatischen Phänomen Ihrer Wahl
  • Was ist eigentlich überhaupt eine Partikel?
  • Was passiert, wenn man ein Tempus (Präteritum) verliert?
  • weil – obwohl: das find' ich doof: weil/obwohl mit Verbzweitstellung (empirisch)


Weitere Themen, unsortiert
:

  • Berner Straßennamen
  • Berner Quartiernamen
  • Humboldt heute
  • Kinder erzählen Witze, wie eignen Sie sich sprachlichen Humor an?
  • Können Tiere sprechen? (Forschungsbericht)
  • Onomatopoetika
  • Sprache und Denken
  • Sprachursprungstheorien
  • Stilistische Konventionen in linguistischen und literaturwissenschaftlichen Zeitschriften im Vergleich
  • Wie sprechen Schweizer Kinder Hochdeutsch?

Zweitspracherwerb:

  • Grammatikvermittlung in DaF: was kann sie leisten?
  • Kann man die deutsche Adjektivdeklination im Zweit/Fremdspracherwerb überhaupt lernen?
  • Spezielle Probleme von Muttersprachlern der Sprache X beim Erwerb des Deutschen
  • Typische Probleme beim Erwerb des Deutschen als Fremdsprache
  • Zweitspracherwerb: Was ist der Stand der Forschung?

--> zurück zur Hauptseite--> zurück zur Lehre




Counter