Prof. em. Dr. Elke Hentschel

Promotionen seit 2006


Dimitra Loli
(2006)


Die Vergangenheitstempora im deutsch-griechischen Sprachvergleich. Eine Korpusanalyse.

Korakoch Attaviriyanupap (2007)

"ich mut hm lesen geles gelies gelies wat lesen". Der Erwerb des Hochdeutschen durch thailändische Immigrantinnen in der Schweiz.
2009 publiziert als: Hochdeutsch als Zweitsprache. Spracherwerb von thailändischen Immigrantinnen in der Schweiz. Bern etc.: Lang.
This Fetzer
(2009)
Aspekte topologischer Volksetymologie. Das Beispiel des Kantons Bern (deutschsprachiger Teil).
2011 publiziert als: Aspekte topologischer Volksetymologie. Das Beispiel des Kantons Bern (deutschsprachiger Teil). Tübingen: Francke.
Roland Hofer
(2009)
Suffixbildung im bernischen Namengut: die Diminutiva auf "-ti", "-elti", "-etli" und die Kollektiva auf "-ere".
2012 publiziert als: Suffixbildung im bernischen Namengut: die Diminutiva auf "-ti", "-elti", "-etli" und die Kollektiva auf "-ere". Basel: Schwabe.
Wei Li
(2009)
Hochsprachkompetenz der vorschulischen Immigrantenkinder in der dialektalen Deutschschweiz.
Michael Affolter
(2010)
Mündlichkeit im literarischen Dialog epischer Texte. Sprachwissenschaftliche Untersuchung im Grenzgebiet der literarischen Mündlichkeit und deren Übersetzbarkeit.
2012 publiziert als: Mündlichkeit im literarischen Dialog epischer Texte. Einführung des Konzeptes der Mündlichkeitsintensität im Dienste der kontrastiven Linguistik und der literarischen Analyse. Stuttgart: ibidem.
Klaus Peter
(2010)

Sprachbewertungen als Ausdruck von Sprachbewusstheit und Spracheinstellungen.
2011 publiziert als: Textbewertungen. Eine empirische Untersuchung zu Sprachbewusstheit und Spracheinstellungen. Tübingen: Stauffenburg.
Anne von Gunten
(2010)
Schulstandardsprachliche Schreibkompetenz bei mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. Eine Anwendung von HarmoS-Testaufgaben zur Analyse pragmatischer Textkompetenz.
2012 publiziert als: Spuren früher Textkompetenz: Schriftliche Instruktionen von ein- und mehrsprachigen 2.-KlässlerInnen im Vergleich. Bern etc: Lang.
Michael Schümann
(2012)
Der Konjunktiv im Schweizerdeutschen.
2015 unter dem Namen Michael Wilde publiziert als: Der Konjunktiv im Schweizerdeutschen. Empirische Studien zu Stabolität und Wandel im deutschen Modussystem. Bern etc: Lang.
Gabriela Perrig
(2013)
Kasussynkretismus im Alemannischen. Zum Zusammenfall von Nominativ und Akkusativ in der Schweiz und in den angrenzenden Dialektregionen.
2018 publiziert als: Kasussynkretismus im Alemannischen. Zum Zusammenfall von Nominativ und Akkusativ in der Schweiz und in den angrenzenden Dialektregionen. Stuttgart: Steiner.
David Gerhardt
(2015)
Flurnamen in Genese und Gebrauch. Benennungssituationen zwischen Aar und Salzböde
2016 publiziert als: Gegenwärtige Flurnamen in Entwicklung und Gebrauch. Benennungssituationen zwischen Aar und Salzböde (Mittelhessen). Darmstadt/Marburg: Selbstverlag der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt und der Historischen Kommission für Hessen.
Marie-Anne Morand
(2017)
Lexical Processing in Bernese and Standard German: Mental Representation of Cognate and Non-Cognate Object Names in Bivarietal Speakers
Thomas Kobel
(2019)
Bedeutet Är isch ga schwümme das gleiche wie Er ist schwimmen? Empirische Erkenntnisse und neue theoretische Konzepte zur alemannischen ga-Konstruktion und zum Absentiv.
Jie Lötscher (Gong)
(2021)
Bilingualer Erstspracherwerb und Sprachkompetenz der Kinder in Schweizer-chinesischen Familien. Untersuchung in einem dialektalen Umfeld der Deutschschweiz
Lorna Greenall (Caputo) (2021) An Inquiry into the Typical and Atypical Language Development of Young Transnational Multilingual Chirlden in den International School

Wenn Sie Fragen an eine Autorin/einen Autor haben, wenden Sie sich einfach an mich, ich vermittle gerne den Kontakt!


zurück zur Hauptseite/back



Counter