Elke Hentschel Publikationen in Auswahl – Selected publications |
Monographien/books: Deutsch typologisch. Berlin 2023. Handbuch der Deutschen Grammatik. (mit H. Weydt). 5. vollständig überarbeitete Auflage Berlin/Boston 2021. Basiswissen deutsche Wortbildung. Tübingen 2020. Einführung in die germanistische Linguistik. (mit Th. Harden). Oxford etc. 2014. Negation und Interrogation. Studien zur Universalität ihrer Funktionen. Tübingen 1998. (= Reihe Germanistische Linguistik 195). Funktion und Geschichte deutscher Partikeln. Ja, doch, halt und eben. Tübingen 1986. (= Reihe Germanistische Linguistik 63). Kleine deutsche Partikellehre. (mit H. Weydt, Th. Harden und D. Rösler). Stuttgart 1983. Herausgaben/editions: Wortbildung im Deutschen: Aktuelle Perspektiven. Tübingen 2016. Lexikon der deutschen Grammatik. Berlin/New York 2010. 40 Jahre Partikelforschung (mit Theo Harden). Tübingen: 2010. 40 Jahre Partikelforschung: nicht nur zum Deutschen/40 years of particle research: not only German. (= Themenheft/special issue Linguistik online 44, 4/2010). Deutsche Morphologie (mit Petra Vogel). Berlin/New York 2009. Deutsch als Zweitsprache in Dialektumgebung/German as Second Language in a Dialect-Speaking Environment (mit I. Werlen). (= Themenheft/special issue Linguistik online 32, 3/2007) particulae collectae. Festschrift für Harald Weydt zum 65. Geburtstag. (= Themenheft/special issue Linguistik online 13, 1/2003). Germanistik in der Schweiz (Zeitschrift der Schweizerischen Akademischen Gesellschaft für Germanistik, online publiziert 2002–2009). OWL - Ost-West-Linguistik (Buchserie; mit HaraldWeydt; 2002–2005). Fremdsprachenlernen/Foreign Language Teaching. (= Themenheft/special issue Linguistik online 10, 1/2002). Deutsch als Fremdsprache/Teaching German as a Foreign Language. (= Themenheft/special issue Linguistik online 9, 2/2001). Particulae particularum. Festschrift für Harald Weydt zum 60. Geburtstag (mit Theo Harden). Tübingen 1998. Germanistik und Internet. (= Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 3/1998) (mit Andreas Borrmann). Linguistik online (Internationale Internet-Zeitschrift/international journal; seit/since 1998). Aufsätze/articles: (2017) Hentschel, Elke (2017): "Wortbildung, Syntax oder Flexion? Hinweise auf die Entstehung einer neuen Verbalkategorie im Deutschen ". Zeitschrift für Wortbildung/Journal of Word Formation 1/2: 63–87. "Ein Plädoyer für das Übersetzen im Fremdspracherwerb“. In: Tinnefeld, Thomas et al. (eds.) (2016): Fremdsprachenvermittlung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Ansätze – Methoden – Ziele. Saarbrücken, htw saar: 191–202. "Zwischen Verbalparadigma und Wortbildung". In: Hentschel, Elke (ed.) (2016): Worbildung im Deutschen: Aktuelle Perspektiven. Tübingen: 11–28. "Social Identity and Language Acquisition: A Case Study". In: Witte, Arnold/Harden, Theo (eds.) (2015): Foreign Language Learning as Intercultural Experience. The Subjective Dimension. Oxford etc.: 111–130. "Salz, eine Brezel und der Weg zum Bahnhof. Strategien des Bittens in Varietäten des Deutschen und im Serbischen". Linguistik online 72, 3/2015: 25–50. "Grammatikunterricht für Lernende ohne Grammatikkenntnisse". In: Dengscherz, Sabine/Businger, Martin/ Taraskina, Jaroslava (eds.:) (2014): Grammatikunterricht zwischen Linguistik und Didaktik. DaF/DaZ lernen und lehren im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft, empirischer Unterrichtsforschung und Vermittlungskonzepten. Tübingen: 23–38. "Verschiedene Wege, verschiedene Ziele: mal,
schon und wohl". In: Germanistische
Mitteilungen 39/1 (2013): 63–78. "Kako se naručuje kifla“. In: Nedeljković, Danica/Vujčić,
Nikola (eds.): Jezik i književnost s obe strane zida.
Kragujevac, Filološko-umetnički fakultet: 77–90. "Using CMC in Order to Investigate the Language System". In: Taiwo, Rotimi (ed.) (2010): Handbook of Research on Discourse Behavior and Digital Communication: Language Structures and Social Interaction. Vol. II. Hershey/New York: 866-875. "Partikelprofile literarischer Texte". In: Harden, Theo/Hentschel, Elke (eds.) (2010): 40 Jahre Partikelforschung. Tübingen: 97-118. "Dativ". In: Hentschel, E./Vogel, P. (eds.) (2009): Deutsche Morphologie. Berlin/New York: 59-69. "Infinite Verbformen". In: Hentschel, E./Vogel, P. (eds.) (2009): Deutsche Morphologie. Berlin/New York: 173-189. "Kasus". In: Hentschel, E./Vogel, P. (eds.) (2009): Deutsche Morphologie. Berlin/New York: 193-207. "Tempus" (mit Viveka Velupillai). In: Hentschel, E./Vogel, P. (eds.) (2009): Deutsche Morphologie. Berlin/New York: 427–442. "Translation as an Inevitable Part of Foreign Language Acquisition". In: Witte, A./Harden, Th./Ramos der Oliveira Harden, A. (eds.) (2009): Translation in Second Language Learning and Teaching. Oxford etc.: 16-30."The rules of Denglish". In: Locher Miriam/Strössler, Jürg (eds.) (2008): Standards and Norms in the English Language. Berlin/New York: 323–347. "Cultural concepts of parenting. A linguistic analysis"
(with H. Keller). Linguistik online 29,
4/2006: 73-95. "Die Valenzkonzeption in Referenzgrammatiken:
Handbuchgrammatiken." In: Agel, V., et al. (eds.) (2006):
Dependenz und Valenz. Ein internationales Handbuch der
zeitgenössischen Forschung. - Dependency and Valency. An
International Handbook of Contemporary Research.
Berlin/New York: 1356-1365. "Progression by regression". In: Harden, Th./Witte,
A./Köhler, D. (eds.) (2006): The Concept of
Progression in the Teaching and Learning of Foreign
Languages. Oxford etc.: 53-74. "Die Frist ist um. Prädikativer Gebrauch von Präpositionen". Zeitschrift für Germanistische Linguistik 33/2005: 268-288. "The Psycho-Linguistic Embodiment of Parental
Ethnotheories. A New Avenue to Understanding Cultural
Differences in Parenting" (with H. Keller et. al.). Culture
and Psychology 10/3, 2004: 293-330. "The expression of gender in Serbian". In: Hellinger,
M./Bußmann, H. (eds.) (2003): Gender across languages.
International perspectives of language variation and
change. Vol. 3. Amsterdam/New York: 287-309. "Wenn Partikeln frech werden". In: Held, G. (ed.) (2003): Partikeln und Höflichkeit. Bern etc.: 55-72. "Unnötige Regeln". Linguistik online 10,
1/2002: 101-112. "Die Wortart 'Partikel'" (mit H. Weydt). In: Cruse, D.
A., et al. (eds) (2002): Lexikologie. Lexicology. Ein
internationales Handbuch zur Natur und Struktur von
Wörtern und Wortschätzen. An international handbook on
the nature and structure of words and vocabularies. Berlin/New
York: 646-653. "Pragmatische Markierungen im Sprachvergleich". In: Ferrer, Hang/Pons, Salvador (eds.): La pragmática de los conectores y las partículas modales. València, Facultat de Filologia: 115–126. (= Quaderns de filologia: estudis lingüístics 6).
"Cold at heart. Some personal observations on intercultural misunderstandings". In: Harden, Th./Witte, A. (eds.): The notion of intercultural understanding in the context of German as a foreign language. Oxford 2000: 255-270. (= German linguistic and cultural studies 7). "Communication on IRC". Linguistik online 1/98: http://www.linguistik-online.de/irc.htm "Die Emphase des Schreckens: furchtbar nett und
schrecklich freundlich". In: Harden, Th./Hentschel,
E. (eds.) (1998): Particulae particularum. Festschrift
für Harald Weydt zum 60. Geburtstag. Tübingen:
119-132. "Das leidige bekommen-Passiv" (mit H. Weydt).
In: Popp, H. (ed.): Deutsch als Fremdsprache. An den
Quellen eines Faches. Festschrift für Georg Helbig zum
65. Geburtstag. München: 1995: 165-183. "Die Wortarten des Deutschen." (mit H. Weydt). In: Agel,
V./Brdar-Szabó, R. (eds.): Grammatik und deutsche
Grammatiken. Budapester Grammatiktagung 1993.
Tübingen 1995: 39-60. "Entwickeln sich im Deutschen Possessiv-Adjektive? Der -s-Genetiv bei Eigennamen"; In: Beckmann, S./Frilling, S. (eds.): Satz - Text - Diskurs. Akten des 27. Linguistischen Kolloquiums Münster 1992. Band 1 (= Linguistische Arbeiten 312). Tübingen 1994: 17-25. "Flexionsverfall im Deutschen? Die Kasusmarkierung bei
partitiven Genetiv-Attributen". Zeitschrift für
Germanistische Linguistik 21/1993: 320-333. "Aspect versus particle: Contrasting German and Serbo-Croatian." Multilingua 10-1/2 (1991): 139-149. "Kausale Koordination". Die Konjunktion denn und einige ihrer Entsprechungen in anderen Sprachen." In: Weydt, H (ed.): Sprechen mit Partikeln. Berlin/New York 1989: 675-690. "Schwankender Kasusgebrauch im Deutschen: à, je, per und pro". In: Reiter, N. (ed.): Sprechen und Hören. Akten des 23. Linguistischen Kolloquiums Berlin 1988. Tübingen 1989: 289-298."Die Sprachursprungstheorien N. Ja. Marrs." In: Gessinger, F./Rahden, W.v.(eds.): Theorien vom Ursprung der Sprache. Berlin/New York 1989: 627-647. "Women's graffiti." Multilingua 6-3 (1987): 287-308. Übersetzungen/Translations:
(2000) Villa, Dana R.: "Das
Gewissen, die Banalität des Bösen und der Gedanke eines
reprä-sentativen Täters". In: Smith, Gary (ed.): Hannah
Arendt Revisited: "Eichmann in Jerusalem" und die Folgen.
Frankfurt a. M., Suhrkamp: 231–262. (Aus dem Englischen,
Originaltitel: "Conscience, the Banalty of Evil, and the
Idea of a Representative Perpetrator"). (2000) Rabinbach, Anson G: "Hannah
Arendt und die New Yorker Intellektuellen". In: Smith,
Gary (ed.): Hannah Arendt Revisited: "Eichmann in
Jerusalem" und die Folgen. Frankfurt a. M.,
Suhrkamp: 33–56. (Aus dem Englischen, Originaltitel:
"Hannah Arendt and the New York Intellectuals"). (1999) Milutinović, Zoran: "Europa ist weit. Zur Lage der Intellektuellen in Serbien." Gesendet am 03.02.1999 im Kritischen Tagebuch, WDR. (Aus dem Serbischen, Vortragsmanuskript). (1998) Vujović, Sreten: "Das Unbehagen an der Stadt". In: Bremer, Thomas/Popov, Ne-bojša/Stobbe, Heinz-Günther (eds): Serbiens Weg in den Krieg. Kollektive Erinnerung, nationale Formierung und ideologische Aufrüstung. Berlin, Berlin Verlag: 491–509. (Aus dem Serbokroatischen; Originaltitel: "Nelagoda od grada"). (1998) Šušak, Bojana: "Die Alternative zum Krieg". In: Bremer, Thomas/Popov, Nebojša/ Stobbe, Heinz-Günther (eds): Serbiens Weg in den Krieg. Kollektive Erinnerung, nationale Formierung und ideologische Aufrüstung. Berlin, Berlin Verlag: 399–417. (Aus dem Serbokroatischen; Originaltitel: "Alternativa ratu"). (1998) Popov, Nebojša: "Die Universität in ideologischer Hülle". In: Bremer, Thomas/Popov, Nebojša/ Stobbe, Heinz-Günther (eds): Serbiens Weg in den Krieg. Kollektive Erinnerung, nationale Formierung und ideologische Aufrüstung. Berlin, Berlin Verlag: 139–157. (Aus dem Serbokroatischen; Originaltitel: "Univerzitet u ideološkom omotaču"). (1998) Milosavljević, Olivera: "Der Mißbrauch der Autorität der Wissenschaft". In: Bremer, Thomas/Popov, Nebojša/Stobbe, Heinz-Günther (eds): Serbiens Weg in den Krieg. Kollektive Erinnerung, nationale Formierung und ideologische Aufrüstung. Berlin, Berlin Verlag: 159–182. (Aus dem Serbokroatischen; Originaltitel: "Zloupotreba autoriteta nauke"). (1998) Marković, Zoran M. "Die
Nation: Opfer und Rache". In: Bremer, Thomas/Popov,
Nebojša/Stobbe, Heinz-Günther (eds): Serbiens Weg in
den Krieg. Kollektive Erinnerung, nationale Formierung
und ideologische Aufrüstung. Berlin, Berlin Verlag:
319–337. (Aus dem Serbokroatischen; Originaltitel: "Nacija
– žrtva i osveta"). (1998) Herring, Susan "Die
rhetorische Dynamik geschlechtsbezogener Belästigungen in
On-line-Kommunikation". Mitteilungen des Deutschen
Germanistenverbandes 3/1998: 236–281. (Aus dem
Englischen, Originaltitel: "The rhetorical dynamics of
gender harrassment online.". The Information society
1999, 15/3: 151–167). (1995) Bivši anđeli.
Poezija/Engel von einst. Poesie. (Zweisprachige
Anthologie moderner serbischer Lyrik, mit einem Nachwort
von Jelena Volić). Belgrad: GAD. (1990) Weedon, Chris: Wissen
und Erfahrung. Feministische Praxis und
poststrukturalistische Theorie. Zürich/Dortmund:
efef. (Aus dem Englischen; Originaltitel: Feminist
Practice and Poststructuralist Theory. Oxford,
Blackwell: 1987). (1990) Petković, Aleksandar: Jugoslawien.
Belgrade: Revija. (Aus dem Serbokroatischen;
Originaltitel: Jugoslavija. Beograd, Revija 1990). (1988/2012) Eagleton, Terry: Einführung
in die Literaturtheorie. Stuttgart/Weimar:
Metzler; 4., erw. und aktualisierte Aufl.1997; 5.
Auflage 2012, mit einem neuen Vorwort. (Aus dem
Englischen, mit Elfi Bettinger; Originaltitel: Literary
theory. An introduction. Oxford: Blackwell 1983). (1987) Eterović, Ivo: Dalmatien
im Herzen. Ljubljana/Zagreb: Državna Založba
Slovenije/Prosvjeta. (Aus dem Serbokroatischen, with
Biljana Lambeska; Originaltitel: Dalmacija u srcu,
Ljubljana/Zagreb: Državna Založba Slovenije/ Prosvjeta
1987).
|
zurück zur
Hauptseite/back |